Der gemeinnützige Förderverein für Biologische Kreislaufwirtschaft setzt sich dafür ein, natürliche Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen, regionale Strukturen zu stärken und Wissen rund um nachhaltige Wirtschafts- und Energiekreisläufe zugänglich zu machen. Unser Ziel ist es, ökologische Vernunft, praktisches Handeln und gesellschaftlichen Dialog miteinander zu verbinden – generationenübergreifend und grenzüberschreitend.

Unsere Vision

Wir glauben an eine Zukunft, in der Mensch und Natur im Gleichgewicht stehen. Eine Zukunft, in der Rohstoffe nicht verschwendet, sondern im Kreislauf geführt werden; in der Energieversorgung regional, sicher und nachhaltig ist; und in der Wissenstransfer und Zusammenarbeit im Mittelpunkt stehen.

Biologische Kreislaufwirtschaft bedeutet für uns nicht nur Technik oder Landwirtschaft – sondern ein ganzheitliches Denken, das ökologische, ökonomische und soziale Aspekte miteinander verbindet.

Unsere Schwerpunkte

1. Bildung & Aufklärung

Wissen ist die Grundlage jeder Veränderung.
Deshalb legen wir großen Wert auf Bildungsarbeit:

  • Fachvorträge und Diskussionsabende
  • Informationsmaterial zu nachhaltigen Energie- und Stoffkreisläufen
  • Workshops für Schüler, Studierende und Interessierte
  • Unterstützung für regionale Initiativen und Lernprojekte

Unser Anspruch ist es, komplexe Themen verständlich zu machen und Menschen jeden Alters mitzunehmen.

2. Bewahrung & Weitergabe alten Wissens

Viele nachhaltige Lösungen finden sich in traditionellen Techniken und Erfahrungen vergangener Generationen.
Wir setzen uns dafür ein, dieses alte Wissen zu bewahren, neu zu interpretieren und mit modernen Ansätzen zu verbinden – sei es in der Landwirtschaft, im Handwerk oder in der Energieerzeugung.

3. Generationenübergreifende Zusammenarbeit

Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam.
Unser Verein bringt Menschen jeden Alters zusammen – von jungen Interessierten bis zu erfahrenen Praktikern, die ihr Wissen weitergeben möchten.
Durch gemeinsame Projekte, Veranstaltungen und Lernformate fördern wir ein Miteinander, das auf Respekt, Austausch und gegenseitigem Lernen basiert.

4. Grenzüberschreitende Perspektiven

Biologische Kreislaufwirtschaft kennt keine politischen Grenzen.
Deshalb denken und arbeiten wir bewusst grenzüberschreitend – insbesondere im Austausch zwischen Deutschland und Tschechien.

Aktuell bereiten wir eine deutsch-tschechische Partnerschaft vor, um:

  • gemeinsame Bildungs- und Austauschprogramme zu schaffen
  • regionale Kreislaufprojekte zu verbinden
  • kulturelle Brücken zu bauen
  • voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln

Dieser internationale Ansatz stärkt nicht nur die Regionen, sondern auch das Verständnis füreinander.

Was wir tun

Unser Verein engagiert sich unter anderem in folgenden Bereichen:

  • Organisation von Veranstaltungen, Vorträgen und Fachforen
  • Förderung innovativer Ideen und Projekte
  • Unterstützung regionaler Landwirtschaft und nachhaltiger Betriebe
  • Aufbau von Netzwerken zwischen Bürgern, Fachleuten, Kommunen und Initiativen
  • Öffentlichkeitsarbeit und Wissensvermittlung
  • Internationale Kontakte und Kooperationen

Gemeinsam Zukunft gestalten

Wir laden alle ein, die sich für nachhaltige Kreislaufwirtschaft, ökologische Verantwortung und gemeinschaftliches Handeln interessieren.
Ob als Unterstützer, Mitgestalter oder Partner – jeder Beitrag stärkt unsere Arbeit und bringt uns einer zukunftsfähigen Gesellschaft ein Stück näher.

Schließen wir gemeinsam Kreisläufe – für eine lebenswerte Zukunft.