In der Natur geht nichts verloren: aus einem Blatt wird Erde, aus der Erde wächst eine Blume, die von einer Biene bestäubt wird – und so geht es immer weiter.
Wir wollen Kindern zeigen, wie spannend diese Kreisläufe sind und wie sie selbst dazu beitragen können, unsere Welt sauber und lebendig zu halten.

Kinder sind die Gestalter von morgen. Unser Verein möchte ihnen zeigen, dass Natur und Wirtschaft nicht Gegensätze sind, sondern miteinander verbunden sind. Durch spielerisches Lernen, praktische Erfahrungen und gemeinsames Handeln entdecken Kinder, wie biologische Kreisläufe funktionieren – und dass sie selbst ein Teil davon sind.

  • Freude an der Natur wecken

– Verantwortung spielerisch vermitteln

– Kreativität fördern durch eigene Projekte

Gemeinschaft erleben und zusammen gestalten

  • Entdecken: Wir erforschen gemeinsam, wie Pflanzen wachsen, wie Kompost entsteht und warum Müll gar nicht einfach Müll ist.
  • Mitmachen: Kinder können in Workshops selbst säen, ernten, basteln, kochen und experimentieren – mit Erde, Wasser, Pflanzen und Naturmaterialien?
  • Verstehen: Spielerisch erklären wir, warum Kreisläufe wichtig sind und wie jeder kleine Beitrag Großes bewirken kann.
  • Erleben: Exkursion in die Natur oder Recycling-Experimente – wir machen Kreislaufwirtschaft greifbar.

Der Verein wird zu einem Ort des Lernens, Spielens und Staunens, an dem Kinder die Natur mit allen Sinnen erleben – und ganz nebenbei verstehen, was es heißt, im Einklang mit der Umwelt zu leben.

  • Naturerfahrung: Kinder erleben Pflanzen, Tiere und Böden mit allen Sinnen.
  • Verantwortung lernen: Sie verstehen, warum schon kleine Handlungen (Müll trennen, Kompost anlegen, Wasser sparen) große Wirkung haben.
  • Kreativität fördern: Eigene Ideen entwickeln – vom Bau eines Insektenhotels bis zum Recycling-Kunstwerk.
  • Gemeinschaft stärken: Kinder erfahren, wie wichtig Zusammenarbeit für das Gelingen von Kreisläufen ist.
  • Wissen vertiefen: Naturwissenschaftliche Grundlagen kindgerecht und anschaulich vermitteln.

Kinder entwickeln ein positives Naturbewusstsein, lernen selbstwirksam zu handeln und tragen dieses Wissen in ihre Familien und Gemeinschaften weiter.
So entsteht ein Multiplikator-Effekt: aus kleinen Erfahrungen wachsen langfristige Haltungen für ein nachhaltiges Leben.