Die biologische Kreislaufwirtschaft ist ein Wirtschafts- und Lebensmodell, das sich konsequent an den natürlichen Kreisläufen der Natur orientiert. Anstatt Ressourcen einmal zu nutzen und anschließend zu entsorgen, setzt sie auf Wiederverwendung, Regeneration und nachhaltige Nutzung. Alles, was entsteht, wird wieder Teil eines Kreislaufs – ohne Abfall, ohne Verschwendung.

Warum ist biologische Kreislaufwirtschaft so wichtig?
Im Mittelpunkt stehen natürliche Materialien, lebendige Böden, erneuerbare Ressourcen und regionale Wertschöpfung. Die biologische Kreislaufwirtschaft verbindet traditionelle Kenntnisse – etwa aus Gartenbau, Landwirtschaft, Handwerk oder Vorratshaltung – mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dadurch entsteht ein System, das ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig wirkt.
- Ressourcen schonen: Natürliche Materialien werden intelligent genutzt und im Kreislauf gehalten.
- Böden regenerieren: Durch Humusaufbau, Kompostierung und ökologische Bewirtschaftung gewinnen Böden wieder an Leben und Fruchtbarkeit.
- Regionen stärken: Kurze Wege, lokale Produktion und gemeinschaftliche Initiativen fördern die regionale Unabhängigkeit.
- Wissen bewahren: Traditionelle Techniken werden mit neuen Ansätzen kombiniert und an die nächste Generation weitergegeben.
- Gemeinschaft fördern: Kreislaufwirtschaft ist ein Miteinander – über Generationen und oft sogar über Ländergrenzen hinweg.

Unser Ansatz
Als Förderverein für biologische Kreislaufwirtschaft setzen wir uns dafür ein, dass dieses Wissen, diese Werte und diese Zukunftsperspektive in unserer Region wachsen und erlebbar werden. Dazu gehören:
- Bildung und Wissensvermittlung – Workshops, Vorträge, Schulprojekte, praktische Angebote
- Bewahrung alten Wissens – traditionelle Methoden, Kulturtechniken und naturverbundene Lebensweisen
- Generationen verbinden – Jung lernt von Alt, Alt lernt von Jung
- Grenzen überschreiten – Zusammenarbeit mit Partnern in der Region und darüber hinaus
- Deutsch-tschechische Partnerschaften – Aufbau eines lebendigen Austauschs zur Förderung nachhaltiger Projekte

Gemeinsam möchten wir zeigen: Eine zukunftsfähige, ressourcenschonende und lebendige Wirtschaft beginnt im Kleinen – und wächst durch Kooperation, Wissen und den Mut, neue Wege zu gehen.

